Hochstrittige Trennungselternschaft

Sie leben von dem Vater oder der Mutter Ihres Kindes konflikthaft getrennt oder arbeiten mit betroffenen Familien zusammen und wissen nicht weiter? Diese Beratung richtet sich an hochstrittige Trennungsfamilien, deren Umfeld und involvierte Fachkräfte wie z. B. Jugendamtsmitarbeiter:innen, Fachkräfte der Justiz, KiTa-Mitarbeiter:innen, Lehrer:innen etc.

Informationen über mögliche Ursachen und Zusammenhänge einer hochstrittigen Trennungselternelternschaft können besonders am Anfang eines möglicherweise jahrelangen Leidensweges für betroffene Familien hilfreich sein, um die herausfordernde Lebenssituation zu verstehen und zu bewältigen.

Leider gibt es für betroffene Elternteile immer noch zu wenig (staatliche) Unterstützungsangebote, da viele in den Elternkonflikt involvierte Fachkräfte im Umgang mit den betroffenen Elternteilen selbst überfordert sind.

Ausgeprägte destruktive Persönlichkeitsmerkmale bekannter Persönlichkeitsstörungen wie Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie werden in Deutschland als Erklärungsmuster eines hochstrittigen Trennungsverlaufs sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch bei involvierten Fachkräften oft marginalisiert. Besonders bei Letzeren gilt meist der Satz: Zum Streiten gehören immer zwei. So wird nicht mehr zwischen den Elternteilen unterschieden und beide als unverbesserliche Streithähne stigmatisiert – zu anstrengend, zu verworren, zu kompliziert.

Anders als im Strafrecht, geht es beim Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) ohnehin nicht um die Verurteilung oder Schuld einer Person bzw. eines Elternteils, sondern um das Hinwirken auf Einvernehmen beider Elternteile (§ 156 FamFG). Bei der Elternarbeit ein Einvernehmen zu erzielen gestaltet sich jedoch auch für Fachkräfte entsprechend schwierig und kann für diese mitunter genauso frustrierend sein, wie für die Eltern selbst. Wenn dann eine Einigung erzielt wurde, spielt der Weg dahin meist eine untergeordnete Rolle. Es wird nicht mehr hinterfragt, ob diese Einigung unter fairen Umständen zustandegekommen oder das Ergebnis für alle Beteiligten wirklich zufriedenstellend ist. Und so kann der jahrelange Streit mit dem/der Exparter:in zermürbend und teuer sein, da aufreibende Gerichtsprozesse bewältigt und bezahlt werden müssen. Besonders betreuende Elternteile geraten deshalb oft in materielle aber auch psychische Not – ein Umstand, der nicht selten von dem anderen Elternteil forciert wird.

Buchen Sie als betroffener Elternteil deshalb meine Einzelberatung. Ich begleite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg mit meinem Wissen und meiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für ein erfüllteres Leben.

Sie als Fachpersonal sind ebenso herzlich eingeladen meine Voträge oder Seminare zu buchen, wenn Sie mit betroffenen Eltern im Kontext von Sorgerechts- und Umgangsstreitigkeiten zusammenarbeiten. Denn in Hinblick auf die Zunahme von hochkonflikthaften Trennungsfamilien, die Folgen für die gemeinsamen Kinder, die mangelnden bzw. unbefriedigenden Interventionsmethoden und die hohe Auslastung der Jugendämter und Gerichte, bedarf es einer tiefgründigen und alternativen Ursachenforschung mit neuen Erklärungsansätzen. Denn wichtig für die Arbeit mit betroffenen Elternteilen ist das Verständnis für hochstrittige Trennungsverläufe. Die Beleuchtung unterschiedlicher Aspekte als Erklärungsansatz der wesentlichen Streitdynamik ist unabdingbar für die Einleitung geeigneter Maßnahmen.

Buchen Sie Beratungen, Seminare oder Onlinevorträge
zum Thema hochstrittige Trennungselternschaft!

Seminare

für Elterngruppen, involvierte Fachkräfte in Schulen & Kindergärten und Behörden wie Jugendämter, Polizei oder Gerichte

Einzelberatungen

für betroffene Familien – Elternteile und Angehörige – persönlich, telefonisch oder online

Vorträge

für Elterngruppen, involvierte Fachkräfte in Schulen & Kindergärten und Behörden wie Jugendämter, Polizei oder Gerichte – online oder vor Ort 

Ebenso ist die Wissenschaft aufgerufen sich intensiver mit dem Thema Hochstrittigkeit zu beschäftigen. Denn insbesondere für Frauen hochstrittiger Trennungsfamilien, die die Kinder nach der Trennung betreuen, ergeben sich massive Verluste, die z. B. auf schwere gesundheitliche Folgen des Konflikts, geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt, teure Gerichtsprozesse, fehlende Unterhaltsleistungen und/oder ungleich verteilte Gütertrennungen zurückzuführen sind.

Fichtner et al. kommen in ihrem wissenschaftlichen Abschlussbericht zu folgenden Ergebnissen:

Aus ökonomischer Sicht ergeben sich bei Trennungen und Scheidungen und dabei insbesondere bei hochstrittiger Elternschaft eindeutige und massive ökonomische Verluste bei Frauen mit nach der Trennung im Haushalt verbleibenden Kindern und bei den Kindern von hochstrittiger Elternschaft. Diese beiden Personengruppen zählen zu den ökonomischen Verlierern.

Fichtner et al. 2010: Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft'

Deutsches Jugendinstitut München

Aber auch dem deutschen Staat und den Sozialversicherungen entstehen laut Fichtner et al. durch hochstrittige Trennungseltern erhebliche Mehrkosten.

Es entstehen der öffentlichen Hand und den Institutionen der Sozialversicherung infolge hochstrittiger Elternschaft deutliche ökonomische Mehrkosten bzw. Verluste in den Bereichen der Kosten der Justiz, der Jugendhilfe und der gesetzlichen Krankenversicherung sowie durch zukünftige verminderte Steuereinnahmen und geringere Beiträge zu den Systemen der sozialen Sicherung. Diese Kosten sind mit bis zu 35.000 € je Elternpaar anzusetzen, wovon der größte Teil Folgenkosten sind.

Fichtner et al. 2010: Abschlussbericht des Forschungsprojekts 'Kinderschutz bei hochstrittiger Elternschaft'

Deutsches Jugendinstitut München

Sind Sie interessiert an einer wissenschaftlichen Zusammenarbeit? Dann schreiben Sie mir!

Interne Anwaltsliste

Sie sind Familienrechtsanwältin, besitzen Kenntnisse im Bereich Opfer- und/ oder Kinderschutz und haben Erfahrungen mit wiederkehrenden Sorgerechts- und Umgangsregelungsstreitigkeiten getrenntlebender Eltern?

Dann setzen Sie sich auf meine interne Anwaltsliste, damit ich Ihre Kontaktdaten an die betroffenen Familien weiterreichen kann.

11 + 14 =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner